Image

Ackerschachtelhalm

Der Ackerschachtelhalm war früher ein herrlicher Baum und so sollte er auch behandelt werden, wie ein Dinosaurier, mit ausreichend Respekt für sein langes Vorkommen auf diesem Plane net.

Dank der eingelagerten Kieselsäure unterstützt der Ackerschachtelhalm innerlich und äußerlich verwendet nicht nur das Bindegewebe des Körpers, sondern kräftigt auch Haare und Nägel.
Wichtig zu wissen ist, dass sich die Kieselsäure erst nach längerer Kochzeit löst. In diesem Fall kann also nicht einfach das Kraut mit heißem Wasser übergossen oder in einen Kaltauszug gelegt werden. Ideal erweist sich das einlegen in Quellwasser mit anschließendem Kochen.

Anwendungsmöglichkeiten:
0 Frisch oder getrocknet als Tee
0 getrocknet und gehäckselt als Würze für Eintöpfe und Suppen
0 Ausgekochter Sud als Haartonikum oder Zusatz für Fuß- und Vollbäder
0 ganz junge Triebe können wie grüner Spargel in der Pfanne mit etwas Öl und Zitrone abgeschwenkt werden
0 gebündelt wurde er oft auch als natürlicher Topfreiniger benutzt und Zinnkraut genannt

Der Tee hilft wunderbar bei Zahnfleischproblemen und Cellulite.

Da er auf dem Land nahezu alle Gräben und Feldränder besiedelt, können wir dir bei Bedarf für eine Kur gerne etwas in getrockneter Form abgeben.